Übergabe der Erntekrone
Heute (17.September) wurde die Erntekrone durch die Landfrauen an den Landkreis übergeben. Die Kreislandfrauen-Vorsitzende Ann-Kathrin Berkhan stellt in ihrer Rede die Bedeutung der drei Bögen der Erntekrone dar: „Sie stehen für Hoffnung, Dank und Freude“, so Berkhan. Die Erntekrone wurde in diesem Jahr von den Landfrauen Winsen-Wietze gebunden. Landrat Flader ging in seiner Rede auf das Hochwasser am Anfang des Jahres ein und dankte nochmals allen Landwirten, die unermüdlich geholfen haben.
Der erste Vorsitzende des Landvolks Celle Christoph Düvel zog eine erste Erntebilanz von 2024. „Die nasse Witterung im Herbst und Winter 2023, die in ein noch nasseres Frühjahr überging, war für die Celler Bauern eine Herausforderung“, so Düvel. Viele Wintergetreide- und Rapsbestände hätten gelitten oder es kam sogar zum Totalausfall, erläutert er weiter. Auf den nasseren Standorten verzögerte sich die Aussaat der Sommerfrüchte massiv.
Die Ernteerträge des Winter- und Sommergetreides stuft Düvel maximal als befriedigend ein, was vor allem auf die Nässe und die fehlende Sonneneinstrahlung zurückzuführen sei. Die geforderten Qualitäten konnten oft nicht erzeugt werden. Die Kartoffel-, Mais- und Rübenernte sei im Moment in vollem Gange. Hier hat der Landvolk-Vorsitzende die Hoffnung auf gute Erträge – vor allem bei Flächen, auf denen die Frühjahrsbestellung rechtzeitig erfolgen konnte.
„Dadurch, dass wir kaum Trockenperioden hatten und genügend Bodenfeuchte aus dem Frühjahr mitnehmen konnten, mussten wir die Ackerkulturen wenig bis gar nicht beregnen. Das hat uns in diesem Jahr viel Zeit und Kosten im Bereich der Feldberegnung eingespart“, stellt Düvel abschließend fest.