Tour de Flur – Landwirtschaft mit dem Fahrrad erlebt
Fünf landwirtschaftliche Betriebe, viele Fahrradgäste, gute Laune – trotz des mäßigen Wetters, viele Fragen und Antworten – so lässt sich die Tour de Flur 2025 knapp zusammenfassen. Das Landvolk Celle veranstaltete gemeinsam mit fünf landwirtschaftlichen Betrieben und drei nicht landwirtschaftlichen Stationen zum vierten Mal im Landkreis Celle eine Tour de Flur. Zahlreiche Gäste kamen in das Gebiet der Gemeinden Faßberg und Südheide, um sich über die heimische Landwirtschaft zu informieren, Köstlichkeiten zu genießen und mit dem Fahrrad die Landschaft zu erkunden. Der Rundkurs führte über Poitzen, Müden, die Heideflächen rund um den Haußelberg, Lutterloh, Hermannsbug, Baven und Bonstorf.
Um 11 Uhr fand auf dem Sebandshof bei Familie Ripke die offizielle Eröffnung der Tour de Flur statt. Landrat Flader stellte in seinem Grußwort die Vielfalt der Celler Landwirtschaft in den Vordergrund. Landvolk Vorsitzender Christoph Düvel, dankte den teilnehmenden Betrieben und Sponsoren der Tour. Michael Gebers, stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Faßberg, freute sich, dass die Tour durch das Gemeinde Gebiet führt und die ansprechende Landschaft zeigt. Gastgeber Henning Ripke und Thomas Weckerle-Ripke luden alle anwesenden Gäste zu einer Hofführung ein, bei denen sie über ihre Schafe und die Herdenschutzhunde informierten.
In Müden öffnete der Dorfladen „Tante Hanna“ seine Türen und lud zu regionalen Köstlichkeiten ein und zeigte, welche besonderen Ideen notwendig sind, um einen sehr kleinen Dorfladen zu betreiben.
Alle, die den etwas anspruchsvollen Weg auf den Haußelberg wagten, hatten eine großartige Aussicht über die Heidefläche und die weite Umgebung. Die Heidschnuckenherde vom Heidschnuckenhof Niederohe war bei der traditionellen Beweidung der Heidefläche zu sehen. Der Naturpark Südheide informierten ergänzend über die Heidepflege.
Familie Meyer in Lutterloh zeigte viele landwirtschaftliche Maschinen vom Güllefaß, über Maishäcksler bis hin zum Kartoffelroder. Die Kinder konnten zahlreiche Tiere anschauen Kaninchen, Pferde, Rinder, Hühner und Alpakas. Da war für jeden etwas dabei. Weiter führte die Route nach Hermannsburg auf den Lutterhof Rabe. Hier drehte sich alles um Holz und Forstwirtschaft. Auch die neusten Informationen zum Storchenpaar auf dem Hof wurden präsentier – exklusiv gab es die ersten Bilder vom Storchennachwuchs. Wieder im Sattel ging es weiter nach Baven zum Hof Drewes. Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen im Hofcafe und einem Rundgang durch den Hofladen, konnten sich die Gäste über den Gemüseanbau informieren. Richtung Bonstorf führte die Route zu den Familien Kamp und Brammer. Zum einen informierten die Beteiligten am Windrad über Windenergie als regenerative Energie und über die zugehörige Technik. Zu anderen konnten die Radler einen Blick in den Stall mit einer Rose-Kälberaufzucht werfen und sich mobile Hühnerhaltung informieren. Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt Poitzen bot Förster Janko Wollnik noch einen interessanten Zwischenstopp. Forstwirtschaft und Holzerntetechnik waren hier die thematischen Schwerpunkte. Insgesamt zeigte die Tour die Vielfalt der landwirtschaftlichen Betriebe in der Südheide und auch wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt und gewandet haben.